Teleskoptechnik

1440x600 ZKMaI mini implantate

Teleskoptechnik in der Zahnmedizin – Innovative Lösungen für langlebigen Zahnersatz

Die Teleskoptechnik ist eine moderne und bewährte Methode im Bereich des herausnehmbaren Zahnersatzes. Sie kombiniert Stabilität, Ästhetik und Flexibilität und stellt eine hervorragende Lösung für Patienten dar, die einen komfortablen und langlebigen Zahnersatz suchen.

Die Zahnklinik Mühldorf ist mit ihrem Gründer Dr. Matthias Gebauer, Zahnarzt und Zahntechniker, seit 48 Jahren (1978) eine auf Teleskoptechnik spezialisierte Institution für Patienten und Zahnärzte in Fortbildung. 

Vor allem die unübertroffene Kombinierbarkeit mit implantologischer Pfeilervermehrung und der damit verbundene, stabilisierende Schienungseffekt bei Parodontitis betroffenen Patienten wurde im Haus mit der Erfindung der Implantologie früh erkannt und trägt seit den 1990er Jahren zum Wachtumserfolg der Zahnklinik Mühldorf am Inn maßgeblich bei. 

Das innovative, digitale 3D Dental Fräs- und Drucklabor der Zahnklinik Mühldorf am Inn unter der Leitung von Zahntechnikermeister Nils Lehmann ist dabei der unverzichtbare zahntechnische Faktor, der Hand in Hand mit der Behandlung im Haus die Teleskoptechnik auf höchstem Niveau spezialisiert vor Ort produziert. 

Die Kombination von Behandlung und Labor unter einem Dach in der Zahnklinik Mühldorf am Inn stellt den überragenden Vorteil der Teleskoptechnik tausendfach seit Jahrzehnten sicher.

Was ist die Teleskoptechnik?

Die Teleskoptechnik basiert auf einem zweiteiligen Kronensystem:

  1. Primärkrone (Innenteleskop): Diese wird fest auf den präparierten Zahn oder Implantat verankert.
  2. Sekundärkrone (Außenteleskop): Diese ist im herausnehmbaren Zahnersatz integriert und passt präzise auf die Primärkrone.

Durch die exakte Passform dieser Kronen entsteht ein stabiler Halt, der dennoch eine einfache Entnahme des Zahnersatzes ermöglicht.

Ihre Vorteile der Teleskoptechnik

  • Hervorragender Halt: Der Zahnersatz sitzt sicher und fest, ohne dass zusätzliche Halteelemente wie Klammern notwendig sind.
  • Ästhetik: Die Teleskoptechnik ermöglicht einen unsichtbaren Zahnersatz, der wie natürliche Zähne aussieht.
  • Flexibilität: Bei Verlust weiterer Zähne kann der Zahnersatz problemlos erweitert werden.
  • Einfach in der Handhabung: Der Zahnersatz lässt sich leicht reinigen und wieder einsetzen.
  • Langlebigkeit: Durch die hochwertige Verarbeitung und präzise Technik bietet die Teleskopprothese eine hohe Lebensdauer.

Für wen ist die Teleskoptechnik geeignet?

Die Teleskoptechnik ist ideal für Patienten, die:

  • Teil- oder Vollprothesen benötigen,
  • einen Zahnersatz wünschen, der komfortabel und ästhetisch ansprechend ist,
  • langfristig flexibel bleiben möchten, um bei Veränderungen im Gebiss keine komplett neue Lösung anzufertigen.

Teleskoptechnik und Implantate – die perfekte Kombination

Die Teleskoptechnik lässt sich auch hervorragend mit Implantaten kombinieren. Dabei fungieren die Implantate als Träger für die Primärkronen, was besonders bei zahnlosen Kiefern eine stabile und ästhetische Versorgung ermöglicht.

Unsere Expertise in der Teleskoptechnik

In der Zahnklinik Mühldorf am Inn haben wir umfangreiche Erfahrung mit der Teleskoptechnik. Unsere Experten arbeiten mit modernster digitaler Technologie und hochwertigen Materialien, um Ihnen den bestmöglichen Zahnersatz zu bieten. Von der Planung bis zur Anfertigung und Anpassung des Zahnersatzes begleiten wir Sie individuell und sorgen für eine maßgeschneiderte Lösung.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über die Teleskoptechnik erfahren?
Vereinbaren Sie einen Termin bei uns – wir beraten Sie gerne und finden die optimale Lösung für Ihre Zahngesundheit!