Öffnungszeiten

Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-17 Uhr
Stadtplatz 73
D-84453 Mühldorf am Inn

Tel.: +49 (0) 8631 1856-0
Fax: +49 (0) 8631 1856-130
info@zahnklinik-muehldorf.de
Zum Kontaktformular

Zahnarztangst

Menschen mit Zahnarztangst oder Zahn­arzt­pho­bie vermeiden den Arztbesuch nicht sel­ten so konsequent, dass die durch die man­geln­de Be­hand­lung entstehenden Schmerzen

Zahnbeläge

Bilden sich auch bei optimaler Mundhygiene bereits nach kurzer Zeit und beinhalten unter anderem Bakterien, die bei längerer Ein­wirk­zeit zu

Zahnbürste

s. elektrische Zahnbrüste

Zahnfarbe

Jeder Zahn hat eine individuelle Zahnfarbe, die u.a. auch von der Lage im Mund ab­hän­gig ist. Ihr Zahnarzt versucht in

Zahnfleischbehandlung

s. Parodontitisbehandlung

Zahnfleischbluten

Durch verschiedene Ursachen kann es zu ei­ner Entzündung mit Druck­em­pfind­lich­keit, Rö­tung, evtl. bläulicher Verfärbung und Schmer­zen kom­men. Oft kommt es

Zahnfleischtasche

Bildet sich ein Spalt zwischen Zahn und Zahn­hal­te­ap­pa­rat (Schleim­haut/Zahnfleisch, Kno­chen) spricht man von einer Zahn­fleisch­ta­sche. Bei erhöhten Taschentiefen (Son­die­rungs­tie­fen) ist

Zahnhals

Der zwischen Krone und Wurzel befindliche, nor­ma­ler­wei­se von Zahn­fleisch bedeckte Teil des Zahnes, an welchem sich Zahnschmelz und Wurzelzement treffen.

Zahnimplantat

s. Implantat

Zahnkrankheiten

Die häufigsten Zahnkrankheiten, nämlich Ka­ri­es und Parodontitis (Pa­ro­don­to­se), sind In­fek­tions­krank­hei­ten.

Zahnplaque

(auch Zahnbelag genannt) ist ein Biofilm auf den Zähnen der sich be­son­ders an den schwer zugänglichen Bereichen der Zähne an­la­gert.

Zahnpulpa

Die Zahnpulpa füllt den inneren Teil des Zah­nes, die Pulpenhöhle aus. Die Pulpa besteht aus Bindegewebe mit Blut- und Lymph­ge­fä­ßen

Zahnreinigung

s. professionelle Zahnreinigung

Zahnschmelz

Äußere Hartsubstanz des Zahnes und härteste Substanz des mensch­li­chen Körpers.

Zahnschmuck

Die Schmucksteine sind pfiffig, elegant und de­ko­ra­tiv. Fachgerecht angebracht be­hin­dert moderner Zahnschmuck weder beim Es­sen noch beim Sprechen. Selbst die

Zahnseide

Die Zahnseide ist ein Reinigungsmittel für die Interdentalräume (Zahn­zwi­schen­räu­me). Zur richtigen Anwendung – Schlagwort „Fädeln” – be­nö­tigt man etwa 50

Zahnstein

Sind harte Ablagerung am Zahn oder auch Zahnersatz, bevorzugt an den Innenflächen der unteren Schneidezähne und an der Wan­gen­sei­te der

Zahnversiegelung

Die Zahnversieglung, auch Fis­su­ren­ver­sieg­lung genannt, ist eine gän­gi­ge Methode in der Kariesprophylaxe. Besonders die Backen­zäh­ne mit ihren tiefen, anatomisch bedingten

Zahnwurzeln

Über die Zahnwurzeln sind die Zähne mit dem Kieferknochen ver­bun­den.

Zahnzusatzversicherung

Eine Zahnzusatzversicherung ist eine Er­gän­zung zur gesetzlichen Kran­ken­ver­si­che­rung. Die Eigenanteilskosten für Zahnersatz und Zahn­behandlungen steigen in Deutschland ständig an. Mit