Öffnungszeiten

Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-17 Uhr
Stadtplatz 73
D-84453 Mühldorf am Inn

Tel.: +49 (0) 8631 1856-0
Fax: +49 (0) 8631 1856-130
info@zahnklinik-muehldorf.de
Zum Kontaktformular

Parodontitis

Parodontitis ist eine durch Bakterien her­vor­ge­ru­fe­ne entzündliche Ver­än­de­rung (In­fek­tion) des den Zahn um­ge­ben­den Gewebes und be­son­ders des Kie­fer­kno­chens (Zahn­hal­te­ap­pa­rat, Pa­ro­don­tium).

Parodontitisbehandlung

Die Therapie besteht darin, den Ent­zün­dungs­zu­stand des Zahnfleischs und des Zahn­hal­te­ap­pa­rats zu be­sei­ti­gen und Plaque, Zahnstein so­wie entzündungsfördernde Faktoren zu

Parodontium

Ist der Zahnhalteapparat bestehend aus Al­veo­lar­kno­chen, Zahn­fleisch, die Wurzelhaut dem Wurzelzement.

Parodontose

s. Parodontitis

Pathologische Untersuchung

Ist eine laborhistologische Untersuchung von krankhaften Ge­webs­ver­än­de­run­gen.

Plaque

s. Zahnplaque

Platzhalter

Kommt es zu einem vorzeitigen Milch­zahn­ver­lust, sollte zur Of­fen­hal­tung der entstandenen Zahnlücke ein Platzhalter eingesetzt werden, um dem bleibenden Zahn

PMT-Test

Ist ein Test zur mikrobiologischen Un­ter­su­chung der Mundflora. Mit Hilfe einer Pa­pier­spit­ze werden bei aggressiver oder stark fort­ge­schrit­te­ner Parodontitis Bakterienproben

Prämolar

kleiner o. vorderer Backenzahn

Professionelle Zahnreinigung

Sie können noch so oft und so gut putzen und werden nie alle Ab­la­ge­run­gen entfernen kön­nen. Denn manche Stellen erreichen

Prophylaxe

Es empfiehlt sich eine so genannte In­di­vi­dual­pro­phy­la­xe. Hierzu gehört zunächst eine aus­führ­li­che Untersuchung, bei der man den Zu­stand von Zahnfleisch

Prothesen

s. Teil- und Totalprothese

Prothetik

Die Prothetik ist ein zahnärztliches Fach­ge­biet, welches sich mit der funk­tio­nel­len Wie­der­her­stel­lung verlorener Zähne, fehlendem Kno­chen­ge­we­be und der damit ver­bun­de­nen

Pulpa

s. Zahnpulpa

Pulpitis

Pulpitis ist eine Entzündung der Zahnpulpa. Sie wird verursacht durch mechanische, ther­mi­sche und chemische Reizung oder durch Bak­te­rien die in