Öffnungszeiten

Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-17 Uhr
Stadtplatz 73
D-84453 Mühldorf am Inn

Tel.: +49 (0) 8631 1856-0
Fax: +49 (0) 8631 1856-130
info@zahnklinik-muehldorf.de
Zum Kontaktformular

Mandibula

Unterkiefer

Maxilla

Oberkiefer

Membran

Zur Geweberegeneration (Knochengewebe) werden heutzutage manchmal sogenannte Membranen eingesetzt – eine Barriere, die die schnellwachsende Schleimhaut von der Hart­ge­webs­re­ge­ne­ra­tion fern­hält.

Metallkeramik

Findet besonders bei festsitzendem Zahn­er­satz (Kronen, Brücken) An­wen­dung. Hier­bei wird auf ein Metallgerüst aus einer hoch­wer­ti­gen Legierung oder Titan in

mikrobiologische Tests

Untersuchung zur Bestimmung der in der Mund­höh­le vorliegenden Kei­me und Bak­te­rien insbesondere im Zusammenhang mit ei­ner Pa­ro­don­ti­tis­the­ra­pie um das optimale

Mikrochirurgie

s. mikrochirurgischer Eingriff

Mikrochirurgische Eingriffe

Eingriffe, die unter Zuhilfenahme einer stark ver­größernden Lupenbrille oder eines Ope­ra­tions­mi­kros­kops durchgeführt werden. Vor­tei­le sind die gewebeschonende Vor­ge­hens­wei­se sowie die

Mikroskop

s. Operationsmikroskop

Milchzahnfüllung

Die Milchzähne haben eine sehr wichtige Funk­tion, die der blei­ben­den Zähne um nichts nachsteht. Kinder lernen mit ihrer Hilfe das

Milchzahnverlust

Gehen Milchzähne vorzeitig durch Karies oder einen Unfall verloren kann dies gra­vie­ren­de Folgen für die Entwicklung des bleiben Gebisses haben.

minimal-invasiv

Bei allen zahnärztlichen Behandlungen scho­nen wir die Zahnsubstanz und Gewebe un­se­rer Patienten maximal. Unsere Be­hand­lungs­me­tho­den wählen wir daher so aus,

Modellgussprothese

Ist eine herausnehmbarer, an den Restzähnen durch Halteklammern abgestützter Zahn­er­satz.

Molar

großer oder hinterer Backenzahn

mukogingivale Chirurgie

Technik zur Verbesserung des kosmetischen Ge­samt­bil­des durch einen mikrochirurgischen Eingriff nach Erkrankungen wie z.B. Pa­ro­don­ti­tis, bei der sich das Zahnfleisch

Munddusche

Wasserstrahlgerät zur Reinigung der Zähne

Mundgeruch

Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ent­steht in den meisten Fällen durch die Zer­set­zung von organischen Bestandteilen – zum Beispiel Eiweiß, Fett

Mundhygienetraining

Viele Fähigkeiten sind trainierbar – die rich­ti­ge Zahnpflege auch! Pro­phy­la­xe­be­hand­lun­gen bei Kindern und Erwachsenen sind dann be­son­ders wirkungsvoll, wenn der

Mundspüllösung

Eine antibakterielle Mundspüllösung kann ein nützliches Zu­satz­ins­tru­ment zur Reduzierung schädlicher Mundbakterien sein. Besonders nach chirurgischen und parodontologischen Eingriffen ist eine