Öffnungszeiten

Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-17 Uhr
Stadtplatz 73
D-84453 Mühldorf am Inn

Tel.: +49 (0) 8631 1856-0
Fax: +49 (0) 8631 1856-130
info@zahnklinik-muehldorf.de
Zum Kontaktformular

Karies

Die Zahnkaries ist eine Erkrankung der Zahn­hart­subs­tan­zen Zahn­schmelz und Dentin. Die beste Möglichkeit, Karies vorzubeugen ist die richtige, zuckerarme Ernährung,

Kassenzahnärztlichevereinigung (KZV)

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts re­prä­sen­tiert die KZV die Selbst­ver­wal­tung der Vertragszahnärzte.

Kavität

Kavität nennt man eine Höhlung (Loch) eines Zahnes.

Keramik

Keramik bietet sich bei vielen Arten von Zahn­er­satz an. Es hat die unvergleichliche Fä­hig­keit, sich der Zahnfarbe perfekt an­zu­pas­sen. Durch

Keramikinlay

s. Inlay

Kieferknochen

Ober-(Maxilla) und Unterkiefer (Mandibula), in ihnen sind die Zähne über den Faserapparat aufgehängt.

Kieferrelationsbestimmung

Maßnahmen zur Bestimmung oder Festlegung der Zuordnung des (be­weg­li­chen) Un­ter­kie­fers zum (im Schädel verankerten) Oberkiefer in al­len räumlichen Ebenen.

Knochenaufbau

Bei kleineren und mittelgroßen Defekten kann ein Knochenaufbau gleich­zei­tig mit der Im­plan­ta­tion erfolgen. Diese Defizite werden in der Zahnklinik Mühldorf

Knochenersatzmaterial

Zum Aufbau des Kieferkammknochens können in bestimmten Fällen syn­the­tische o.ä. Ma­te­ria­len verwendet werden. In der Regel kommt je­doch vorwiegend Eigenknochen

Knochentransplantation

Für Knochenaufbau werden Knochenpartikel entnommen und an einer anderen Stelle ein­ge­setzt.

Kofferdam

Das Spanngummi (Kofferdam), welches wäh­rend der Zahn­be­hand­lung über den be­trof­fe­nen Zahn gelegt wird, ist ein Hilfsmittel, wel­ches ein deutliches Plus

Komposit

Komposite sind zahnfarbene plastische Fül­lungs­ma­te­ria­lien für die zahnärztliche Be­hand­lung. Laienhaft werden sie auch oft als Kunst­stoff­fül­lun­gen oder „weiße Zahn­fül­lun­gen” bezeichnet.

Konkremente

In der Zahnmedizin werden dunkle, harte Ab­la­ge­run­gen auf der Wur­zel­o­ber­flä­che als Kon­kre­ment bezeichnet. Es wird aus dem Sekret der Zahnfleischtaschen

Kontrolluntersuchung

Die zahnärztliche Kontrolluntersuchung solle rou­ti­ne­mäßig ein bis zwei­mal im Jahr durch­ge­führt werden.

Kostenerstattung

Alle Versicherten in der gesetzlichen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) haben seit dem 1. Januar 2004 die Möglichkeit, anstelle des Sach­leis­tungs­prin­zips die Kostenerstattung

Kraniomandibuläre Dysfunktion

Ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psy­chi­sche Fehl­re­gu­la­tio­nen der Muskel- oder Kiefergelenkfunktion. (s. Bru­xis­mus)

Krone

Bei starker Zerstörung des Zahnes (z.B. Karies, Unfall) notwendige kör­per­liche Fassung des Zahnes durch ein Titan-, Keramikverblend- und Vollkeramikkrone.

Kunststofffüllungen

s. Komposit

Kürettage

s. Scaling and Root-Planing